Aktivitäten

« Hier finden Sie Informationen über unsere Tätigkeiten aus unseren Arbeitsgemeinschaften, Einrichtungen und über wiederkehrende Ereignisse »

Ansprechpartner
Hubert Albers
Tel. 05933/1849
hubert.albers@hv-niederlangen.de

Insgesamt sind hier ca. 15 Mitarbeiter tätig
Seit 2000 wird das Lathener Kartoffelfest, organisiert vom „Fairen Handel“ unter Johanna Willenborg, Ende September von der Arbeitsgruppe Landwirtschaft ausgerichtet. Es werden historische Ackergeräte plus Oldtimer organisiert und geschmückt.
Aus ca. 12 Zentner Kartoffeln werden die beliebten Kartoffelpuffer, die Suppe und das Kartoffelbrot hergestellt und für einen guten Zweck auf dem Marktplatz verkauft.

Von der AG Landwirtschaft wird auch der Heimat- und Naturfreundetag mit ca. 10 Mitarbeitern organisiert.
Leider mußte dieser Tag in den Jahren 2022 und 2023 personell bedingt ausfallen. Ab Oktober/November 2024 soll es diesen Tag wieder geben.
Hierfür gibt es im Bürgerhaus Alte Schule dann Vorträge von z.B. Nabu, BUND oder anderen Fachleuten zu allgemeinen Informationen über Wald und Wiesen. Abschließend gibt es dann von der Bläsergruppe der Jägerschaft des Hegeringes Lathen ein Konzert.

Ansprechpartner
Paul Thien
Tel. 0174/9938011
paul.thien@hv-niederlangen.de

Die Arbeitsgruppe Tierhaltung hat insgesamt 12 Mitarbeiter und kümmert sich um das deutsche schwarz-bunte Niederungsrind, eine vom Aussterben bedrohte Rinderrasse, sowie um das Bentheimer Landschaf.
Die Tiere werden gehalten um die Fläche am Kapellenmoorgraben zu beweiden und den Baumbewuchs kurz zu halten, damit die heimischen Wildtiere eine optimale Brut- und Rastmöglichkeit erhalten. Hierdurch wird den Tieren ein idealer Lebensbereich geboten.

Tierbestand in 2024
Insgesamt 17 Rinder (9 Kühe, 7 Kälber aus 2024 und 1 Ochse). Durch einen zugekauften Deckbullen erfolgt der Natursprung.
Bei den Schafen gibt es 2 Mutterherden (1 x 25 Stück und 1 x 35 Stück), 1 Schafbock und 1 zugekaufter Schafbock. Jährlich werden ca. 80 Lämmer geboren, die verkauft werden.

Ansprechpartner
Paul Thien
Tel. 0174 / 9938011
paul.thien@hv-niederlangen.de

Insgesamt 7 Mitarbeiter kümmern sich um die Säuberung des 8,4 km langen Wanderweges um den Kapellenmoorgraben mit 7 Infostationen.
Weitere Informationen gibt es auch in der Schutzhütte am Aussichtsturm.

Ansprechpartner
Heiner Tieben
Tel. 0152 / 59206245
heiner.tieben@hv-niederlangen.de

Die Arbeitsgruppe Drohne setzt sich hauptsächlich für die Kitzrettung ein.
Die AG besteht seit Anfang 2024 und hat 10 Mitarbeiter, wovon 2 einen Drohnenführerschein absolviert haben.
Bis Mitte 2024 gab es bereits 15 Einsätze und es wurden 8 Kitze gerettet.

Weiterhin gibt es das grüne Klassenzimmer.
Hier wird die letzte Kindergartengruppe (vor Einschulung) eingeladen und die heimische Tier- und Pflanzenwelt erklärt.

Die AG Drohne freut sich über Ehrenamtliche die mitarbeiten möchten.
Interessierte melden sich bitte über den Vorstand des Heimatverein Niederlangen unter info@hv-niederlangen.de an.

Ansprechpartner
Wilhelm Kleemann
Tel. 0176/44620999

Von 1893 bis 1962 stand das Gebäude in der Schmiedestraße.
2008 wurde die Schmiede abgerissen und 2015 an ihrem jetzigem Standort in der Schulstraße wieder eröffnet. 2018 wurde dann der Schmiedepark angebaut, der zu verschiedenen Feierlichkeiten genutzt wird oder als Rastplatz für Radfahrer (WC/E-Bike-Ladestation) dient.

Die Schmiede hat 4 Mitarbeiten, von denen zwei ausgebildete Schmiedegesellen sind.
Es werden Arbeiten für den Heimatverein und die Gemeinde hergestellt, u.a. der Schriftzug am Neerlänger Hus, die Sitzbänke am Gemeindehaus, die Blumenampeln an der Verkehrsinsel, Kreuze und vieles mehr.

Besichtigen kann man die Schmiede jeden Mittwoch von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Ansprechpartner Archiv
Hans Albers
Ansprechpartnerin EDV
Sylvia Meyer
info@hv-niederlangen.de

Das Archiv wurde Mitte 2023 von Hans Albers, Mitgründer des Heimatverein Niederlangen, initiiert. Derzeit gibt es dort 4 Mitarbeiter, die sich zum Ziel gesetzt haben die Geschichte von Niederlangen und der Nachbargemeinden zu digitalisieren.

Zur Homepage des Archivs gelangen sie hier gemeindearchiv.hv-niederlangen.de

Da der Heimatverein Niederlangen bisher keine eigene Homepage hatte, wurde diese jetzt entwickelt und in Zusammenarbeit mit einem IT-Fachmann programmiert.

Ansprechpartnerin
Uli Küpers
Tel. 01525 / 7447856
uli.kueppers@hv-niederlangen.de

Die Schule wurde 1836 gebaut und es wurden seinerzeit 80 Schüler in den Klassen 1 bis 8 unterrichtet. 50 Jahre später wurde der Anbau als Lehrerwohnung angebaut.
Ca. 1930 wurde in der Nordeschstraße eine weitere kleine Schule gebaut. Dort wurden dann die 1. bis 4. Klasse unterrichtet und in der alten Schule verblieben die Klassen 5 bis 8.

In den Kriegszeiten wurde die Schule dann ein Gefängnis für politisch verfolgte Franzosen. Diese mußten für die ansässigen Bauern arbeiten, da die Bauern selber in den Krieg eingezogen wurden.

Nach dem Krieg ging der Schulbetrieb weiter bis 1962.

Ab 1963 wurde das Gebäude an verschiedene private Unternehmen verkauft; zuletzt hatte die Volksbank Lathen hier eine Zweigstelle.

Danach hat die Gemeinde das Gebäude zurück gekauft, renoviert und am 20.11.2011 folgte die feierliche Einweihung des Bürgerhauses Alte Schule. Die Renovierung selber wurde einerseits mit EU-Mitteln und andererseits von der Gemeinde Niederlangen selber mit einem sehr großen Anteil finanziert.

Jetzt ist der Heimatverein Niederlangen hier zu Hause und füllt das Haus mit Leben, u.a. mit dem Puppenmuseum, das im Obergeschoss untergebracht ist.

Das Puppenmuseum wird von Ulrike Küppers geleitet und hat jeden dritten Sonntag im Monat von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet.
Gleichzeitig zum Puppenmuseum hat auch das Puppencafe geöffnet. Hier werden Kaffee/Tee und selbstgebackener Kuchen angeboten.

Aktuell haben ca. 1.500 Puppen im Museum eine neue Heimat gefunden.
Es handelt sich ausschließlich um Puppen aus den Jahren 1840 bis 1960.

Mit freundlicher Genehmigung von Ems TV: https://emstv.de/videobeitrag/ein-besuch-in-ulis-puppenstube/

In der ehemaligen Diele der Schule können auch Trauungen durchgeführt werden; Anmeldungen hierzu müssen über das Standsamt in Lathen erfolgen.

Nach Abschluß von Renovierungsmaßnahmen in der ehemaligen Schulwohnung wird es im Erdgeschoß noch ein weiteren Raum für Puppen sowie ein neuer Raum für die Ausstellung „Pötte und Pannen“ geben.

Das Bürgerhaus / Alte Schule kann nach Anmeldung (Kontaktdaten s.o.) für vielfältige Veranstaltungen genutzt werden, u.a. für Besichtigungen des Puppenmuseums ausserhalb der monatlichen Öffnungszeiten, Spieleabende, Musikveranstaltungen, etc..

Ansprechpartner
Bernd Behrens
Tel. 05933/4578

Nicht nur Pättkesahrten sind eine weitere Aktivität des Heimatvereins Niederlangen sondern auch Halbtagesausflüge Palmbesen binden, Erntedankfest, Osterfeuer und Tannenbaum schmücken.
Für diese Aktivitäten engagieren sich insgesamt 7 Mitarbeiter.